Der Hospizverein Bad Wildungen eV. lädt ein
zum
Letzte Hilfe Kurs, Samstag, 18.03.2023
Mehrgenerationenhaus Bad Wildungen um 9.00 Uhr
Am Ende wissen, wie es geht. Wir vermitteln das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
LETZTE HILFE • richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen • schafft Wissen und Sicherheit für eine sorgende Gesellschaft • schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern • wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine
KURSAUFBAU
Der Kurs besteht aus vier Modulen zu jeweils 45 Minuten und wird an 18.03. ab 9.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bad Wildungen durchgeführt. Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte Kursleitende aus der Hospiz- und Palliativarbeit.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Weitere Informationen im Internet: https//:www.letztehilfe.info
Da der Kurs auf die Teilnahme von maximal 15 Menschen begrenzt ist melden Sie sich bitte an.:
per e-mail an info@hospizverein-badwildungen.de
oder telefonisch an Jürgen Förster-Hankel 056236007
Neuer Qualifizierung zur Hospizbegleitung beginnt!
erster Termin Montag 6.03. In Korbach
18:00 Uhr im Therapieraum der evangelischen Altenhilfe, Enser Str. 27
Die Kursabende, insgesamt 18 Lerneinheiten bis November, werden, bis auf zwei Samstagseinheiten, an Montagabenden von 18:00 – 21:00 Uhr stattfinden.
Hinzukommen werden ein Besuch des Ruheforstes, eines Bestatters, eines Krematoriums und des Museums für Sepulkralkultur, sowie eine Praxisphase im Sommer und Selbstlernphasen.
Zukünftige ehrenamtliche Hospizbegleiter werden in diesem Kurs auf die Begleitung lebensbedrohlich erkrankter und sterbender Menschen, sowie deren Zu- und Angehörigen vorbereitet.
Die Mitarbeiter des Hospizdienstes gehen, wenn sie gerufen werden und erwünscht sind, in die Wohnung, Pflegeeinrichtung oder ins Krankenhaus. Sie unterstützen die Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden und möchten die Angst vor Schmerz und Einsamkeit nehmen.
Je nach Krankheitsphase wird Zeit geschenkt, die mit kleinen Ausflügen, Vorlesen, Zuhören, Dasein gefüllt wird.
Ganz im Sinne Dame Cicely Saunders geht es nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
Nähere Informationen erhalten Sie bei den bei der Koordinatorin des Hospizdienstes in Korbach, Sandra Voß:
Unter 05631 50 61 900 oder per Mail unter info@hospiz-korbach.de
Veranstaltung zum Thema Sterbefasten - Wenn Menschen lebenssatt sind
- Termin noch offen -
Herzliche Einladung zu einem Vortrag und Diskussion mit Christiane zur Nieden und Dr. Christoph zur Nieden Ort: Gemeindehaus St. Liborius, Fürst-Friedrich-Straße 6.
Veranstalter: Hospizverein Bad Wildungen e.V.
In einer alternden Gesellschaft ändern sich die Lebensverhältnisse. Es gibt Menschen, die wegen Krankheit oder Einsamkeit keinen Lebenswillen mehr aufbringen können oder wollen.
Die Autoren Christiane und Dr. Christoph zur Nieden kennen sich mit dem Tod aus.
Dr. zur Nieden ist Allgemeinmediziner und Palliativarzt, seine Frau Christiane zur Nieden Sterbe- und Trauerbegleiterin.
Aus ihrer Praxiserfahrung berichten sie über Menschen, die sich weigern, weiter zu essen und zu trinken, um auf diese Weise dem eigenen Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen. Dies ist eine Form des Suizids, der vor allem für Angehörige und Freunde eine große Herausforderung darstellt. Die Autoren erklären sachlich die physiologischen Vorgänge, die durch den Nahrungs- und Flüssigkeitsverzicht in Gang gesetzt werden.
Aus ihrer Erfahrung wissen Christiane und Dr. Christoph zur Nieden, dass sich Menschen für das Sterbefasten entscheiden, die sich selbst als „lebens- und leidenssatt“ bezeichnen.
Text und Foto: Christine Goebel
Stand: Februar 2022
Foto: R .H.
Foto: S. V.